Brandmeldeanlage: Wertvoller Schutz in der Weihnachtszeit
Gebäudeschutz
Keine bösen Überraschungen zum Fest durch Brand
Eine Brandmeldeanlage bietet Schutz für Mensch, Tier und Haus im Falle eines Brandes. Besonders während der Weihnachtszeit steigen die Einsätze von der Feuerwehr um bis zu 40 Prozent an. Grund dafür sind häufig besinnliche Dekorationen mit echten Kerzen. Treffen Sie wichtige Vorkehrungen, damit Sie den Advent vollkommen genießen können – bei Kerzenschein in gemütlicher Atmosphäre.
Inhaltsverzeichnis
Funk-Rauchmelder oder Funk-Thermomelder
Ihr Haus können Sie absichern, indem Sie den Funk-Rauchmelder oder Funk-Thermomelder von BLOCKALARM® mit Ihrer QANTUM® Hausalarmanlage verbinden. Im Notfall gibt diese das Signal weiter, das umgehend in der Zentrale verarbeitet wird. Gemäß Ihres individuellen Maßnahmeplans wird bedarfsgerecht reagiert. Die Mitarbeiter alarmieren dann gegebenenfalls die Feuerwehr, sodass der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden kann. Ebenfalls können Krankenwagen und die Polizei von der Leitstelle zu Hilfe gerufen werden. Die zwischengeschaltete Leitstelle kann einen etwaigen Fehlalarm selektieren, bevor die entsprechenden Einsatzkräfte ausrücken. Darüber hinaus geben die Melder ein akustisches sowie visuelles Signal ab, damit Sie und Ihre Familie sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können.
Zusätzlich zur Brandmeldeanlage: der sichere Umgang mit Kerzen
Schützen Sie neben der Brandmeldeanlage Ihr Haus mit diesen Tipps zum Umgang mit offenem Feuer. Wenn Sie Ihr Zuhause mit echtem Grün dekorieren, wählen Sie möglichst frische Bäume und Zweige aus. Die frühe Abholzung trocknet die Pflanze aus, ebenso wie die trockene Luft in Ihrer Wohnung. Dadurch wird der Weihnachtsbaum leicht entzündlich. Um dies vorzubeugen, gibt es Weihnachtsbaumständer, die mit Wasser befüllt werden können. Stellen Sie den Weihnachtsbaum so auf, dass die Kerzen mindestens einen Abstand von 50 Zentimetern zu brennbaren Materialien aufweisen, wie beispielsweise Büchern oder Gardinen. An den Zweigen sollten 20 Zentimeter zwischen jeder Kerze und den weiteren Dekorationen sowie zu den anderen Zweigen liegen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Kerzen nicht zu tief abbrennen und tauschen Sie diese regelmäßig aus. Dies gilt ebenfalls für weitere Dekoelemente mit Kerzen, wie Adventskränze oder Weihnachtsgestecke.
Ferner ist es sinnvoll, einen Eimer Wasser, eine Löschdecke oder einen kleinen Feuerlöscher im Raum zu lagern. Löschen Sie außerdem jedes Mal die Kerzen, wenn Sie den Raum verlassen. Bereits ein sanfter Luftzug, der die Flamme zum Flackern bringt, kann die Nadeln oder den Baumschmuck entzünden. Um sicher zu gehen, dass Sie keine Kerze vergessen haben, schalten Sie kurz das Licht aus: So sehen Sie sofort, ob noch eine Flamme leuchtet
Ihr Haus absichern mit Alternativen zu echten Kerzen
Als Alternative zu Kerzen können Sie Ihr Haus mit LED-Lichterketten absichern. Diese erzeugen kaum merklich Wärme und geben, je nach Modell, ein sanftes und sogar flackerndes Licht ab – eine Atmosphäre wie bei echtem Kerzenschein. Prüfen Sie vor dem Gebrauch der Kette, ob diese intakt ist und keine Defekte vorliegen. Beschädigte Kabel, Isolierungen oder Lampen können ein Risiko darstellen. Besonders empfehlenswert ist diese Variante, wenn sich kleine Kinder oder Haustiere in Ihrer Wohnung bewegen, da beim Toben oder Herumstromern Weihnachtsbäume oder Kerzen versehentlich umgestoßen werden können.
Die Kombination einer modernen Brandmeldeanlage mit Funk-Rauchmeldern oder –Thermomelder von BLOCKALARM® sowie diese Vorsichtsmaßnahmen sind ein wertvoller Schutz für die Weihnachtszeit. Machen Sie es sich in Ihrem Zuhause gemütlich und genießen Sie diese besinnliche Zeit mit Ihren Freunden und der Familie.