Einbruchschutz für Fenster
Einbruchschutz
Einbruchschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
In der dunklen Jahreszeit häufen sich die Einbrüche in Häuser und Wohnungen. Wer keinen Einbruchschutz für Fenster oder Türen hat, sollte eigentlich besonders wachsam werden. Kein Problem, könnte man aber meinen. Da die dunkle Jahreszeit häufig mit einer längeren Anwesenheit in der Wohnung verbunden ist, dürften die eigenen vier Wände sicher vor Einbrechern sein. Einbrecher ziehen bekanntermaßen die Abwesenheit der Bewohnerinnen und Bewohner vor.
Leider ist dieser Gedanke aus mehreren Gründen ein Trugschluss. Zum einen wird in den Wintermonaten nicht signifikant häufiger eingebrochen als in den anderen Jahreszeiten. Entscheidend ist, dass die Wohnung unbeaufsichtigt ist und der Einbruch nicht gestört oder unterbrochen wird. Dies ist in lauen Sommernächten, in denen Aktivitäten im Freien weniger auffallen, nicht unwahrscheinlicher als an kalten Winterabenden, an denen kaum Menschen unterwegs sind, welche die Kriminellen bei ihrer Tat stören könnten.
Zum anderen reicht den Einbrechern bereits eine einmalige und/oder kurze Abwesenheit aus, um sich Zugang zur Wohnung und den sich darin befindenden Wertgegenständen zu verschaffen. Unabhängig von der Jahreszeit ist die Wohnung zumindest stundenweise durch Berufstätigkeit, Sport und andere Hobbys, Verabredungen mit Freunden und Verwandten oder schlicht durch den Wocheneinkauf unbeaufsichtigt. Schon kurze Zeitspannen der Unaufmerksamkeit genügen – und alles Tragbare von Wert hat die Wohnung verlassen – häufig inklusive des sicheren Gefühls, welches einem ein Zuhause eigentlich vermitteln sollte. Wir haben folgende Tipps für Sie.

Inhaltsverzeichnis
Welche Widerstandsklassen für Fenster gibt es?
Widerstandsklasse | Widerstandszeit | Einbruchsart | ||
DIN EN 1627 09/2011 | DIN V ENV 1627 09/1999 | |||
RC 1 | WK 1 | Keine Minute | Grundschutz gegen Vandalismus (Gegentreten, Gegenspringen) | |
RC 2 | WK 2 | 3 Minuten | Schützt gegen den Einsatz mit Schraubendreher, Zange, Keil | |
RC 3 | WK 3 | 5 Minuten | Schutz vor Einsatz mit Brechstange | |
RC 4 | WK 4 | 10 Minuten | Schutz vor Sägen, Stemmeisen, Hammer, Meißel, Bohrmaschine | |
RC 5 | WK 5 | 15 Minuten | Schutz vor Bohrmaschine, Stich-, Säbelsage, Winkelschleifer | |
RC 6 | WK 6 | 20 Minuten | Schutz vor leistungsfähiger Bohrmaschine, Stich-, Säbelsage, Winkelschleifer |
Warum der Einbruchschutz für Fenster besonders wichtig ist
Einbrecher möchten bei ihrem Vorhaben möglichst unentdeckt bleiben. Es ist also logisch, dass sie sich einen Weg in die Wohnung suchen, der zum einen nahezu geräuschlos und dazu schnell zum Ziel führt. Während Wohnungs- oder Haustüren häufig durch relativ massive Schlösser gesichert sind, wird der Einbruchschutz für Fenster häufig vernachlässigt. Diese Unaufmerksamkeit beim Bau bzw. Sanierung sorgt vielerorts für leichtes Spiel für Einbrecher, welche die Fenster leicht erreichen können. Besonders Einfamilienhäuser bieten häufig eine große Auswahl an Fenstern, sodass erfahrene Einbrecher auf das Fenster zurückgreifen, welches besonders schlecht von Passanten oder Nachbarn beobachtet werden kann.
Welche mechanischen Vorrichtungen für den Einbruchschutz von Fenstern gibt es?
Die Polizei empfiehlt in erster Linie einen mechanischen Einbruchschutz. Fenster- und Türelemente lassen sich in verschiedene Widerstandsklassen unterteilen. Besonders ältere Fenster bringen von ihrer Bauart her wenig Einbruchschutz mit sich. Sie können ausgetauscht oder auch verstärkt werden.
Ältere Fenstermodelle können, sofern kein mechanischer Einbruchschutz nachgerüstet wurde, sogar mit einem einfachen Schraubendreher aufgehebelt werden. Auch ein Nageleisen (im Volksmund auch Brechstange oder Kuhfuß genannt) liefert schnell die gewünschte Hebelwirkung, die das ungesicherte Fenster problemlos aus ihren Scharnieren bewegt. Der simpelste mechanische Einbruchschutz für Fenster ist eine Pilzkopfverriegelung. Ein Getriebe mit Pilzkopfverriegelung sorgt für eine formschlüssige Verbindung von Fensterrahmen und Fenster, welches ein simples Aufhebeln in den meisten Fällen verhindert. Solche Verriegelungen lassen sich auch nachträglich in die meisten Fenster einbauen. Auch Zusatzschlösser oder Zusatzsicherungen sorgen für einen verstärkten Einbruchschutz für Fenster. Je massiver der Rahmen, das Fenster und die sie verbindenden Riegel, desto komplizierter wird ein Einbruch – und kompliziert mögen es die Einbrecher wirklich nicht!
Welche elektronischen Sicherheitssysteme für Fenster gibt es?
Neben den mechanischen Vorrichtungen empfiehlt die Polizei zertifizierte Alarmanlagen zum optimalen Schutz vor Einbrüchen. Die Alarmanlage von BLOCKALARM® ist bestens geeignet, um nicht nur den Fensterrahmen und Fensterflügel zu überwachen. Durch den QANTUM® Sensor, welcher zum Reedkontakt auch als akustischer Glasbruchmelder eingesetzt wird, haben Sie einen garantiert optimalen elektronischen Zusatzschild. Im besten Fall wird durch ein frühzeitiges Auslösen der Alarmanlage die Täter schon in die Flucht geschlagen, bevor Sie überhaupt ins Haus kommen konnten.