Einfach leben & sicher fühlen
Einbruchschutz
Wie wichtig ist eine Alarmanlage fürs Haus?
Wer sich um einen guten Einbruchschutz seines Hauses oder Firma kümmert, steht früher oder später vor der Frage: Wie wichtig ist eine Alarmanlage fürs Haus?

Die Antwort auf diese Frage fällt definitiv positiv aus: Eine Alarmanlage ist enorm wichtig für das Sicherheitskonzept eines Gebäudes. Im Gegensatz zu herkömmlichen Investitionen, wie beispielsweise energetischer Sanierungen oder der Entscheidung, welche Art von Heizungsanlage man installieren sollte, fällt bei der Installation eines weg: die Kosten-Nutzen-Rechnung. Die Kosten lassen sich durch Anschaffungskosten und eventuelle Montagekosten relativ gut beziffern – der Nutzen dagegen nicht. Der Nutzen einer Alarmanlage ist zusätzlich auf verschiedene Aspekte verteilt:
- Einbrecher werden bei ihrer Tat gestört
- Einbrecher versuchen es gar nicht erst, in dieses gut geschützte Haus einzubrechen
- Die Bewohner wissen um die Punkte 1) und 2)
Der dritte Punkt ist vermutlich jener, der am allerwenigsten in Geld gemessen werden kann: Das Sicherheitsgefühl der Bewohnerinnen und Bewohner ist mit Geld nicht zu bezahlen. Es gibt keinen Richtwert, an welchem man sich dabei orientieren kann. Man muss das machen, womit man sich am wohlsten fühlt. Bei jedem ist dieses Wohlbefinden an einem anderen Punkt erreicht. Entscheidend ist, dass man etwas tut, um sich diesem Punkt zu nähern.
Was kann eine Alarmanlage?
Die Kernfrage „Wie wichtig ist eine Alarmanlage fürs Haus?“ lässt sich auch durch die Fähigkeiten der Alarmanlage beantworten. Was kann eine Alarmanlage überhaupt? Die Antwort darauf ist ebenso vielseitig wie der Markt an Angeboten: Es gibt diverse Alarmanlagen, die eine Vielzahl an Funktionen bieten. Selbstverständlich sollten die Anlagen für den Alltag nutzerfreundlich und leicht zu bedienen sein. Wichtig ist zudem, dass keine Fehlalarme ausgelöst werden, in der Hauptsache jedoch sollen sie einfach ihren Zweck erfüllen. Die Art der Überwachung kann ganz unterschiedlich sein.
Wir bieten kostenfreie Beratungen bei Ihnen zu Hause an und erstellen Ihnen Ihr individuelles Angebot. Zum Angebot 🚨
Diese, von deutschen Ingenieuren entwickelte Früherkennung-Technologie bringt, durch seine einzigartige Erkennung von einbruchstypischen Geräuschen höchsten Schutz der Bewohner. Warum? Ganz einfach erklärt, werden potenzielle Eindringlinge bereits erschreckt, wenn Sie das Hebeln an Fenstern oder Terrassentüren beginnen und ergreifen schnell die Flucht. So kommen Einbrecher in der Regel gar nicht ins Haus. Experten sprechen von einem einzigartigen elektronischen Einbruchschutz.

Einige Komponenten, wie unter anderem sichtbare Überwachungskameras haben – neben dem Aspekt der Aufklärung und Registrierung – auch einen präventiven Nutzen. Glasbruchmelder kommen zum Einsatz, wenn die Einbrecher über einfaches Aufhebeln der Terrassentür oder eines Fensters keinen Erfolg haben. Oft wird dann versucht, mit einem Stein oder Werkszeug die Scheibe in Griffnähe aufzuschlagen.
Für das QANTUM® Alarmsystem sind akustische Glasbruchmelder als Funkmelder im Angebot. Dieser unauffällige Melder wird im Raum angebracht, und erkennt zuverlässig das Zerschlagen von Glasscheiben. Bewegungsmelder kommen erst dann zum Einsatz, wenn die Einbrecher im Gebäude sind und werden bei BLOCKALARM® als zweite Stufe empfohlen. Zum Beispiel, um die Alarmzentrale zusätzlich abzusichern. Außenbewegungsmelder und Lichtquellen sind dagegen ein präventives Mittel, welches sich auch im Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner nützlich macht. Man selbst freut sich darüber, dass man auch bei der Abwesenheit von Tageslicht gut beleuchtet den Weg zur Haustür findet. Gleichzeitig ärgert sich der Einbrecher, dass er bei seinem Werk an der Haustür gut gesehen werden kann. Wie wichtig eine Alarmanlage ist, lässt sich also an einer Vielzahl von Aspekten festmachen.
Herkömmliche Alarmanlagen melden meist erst die Anwesenheit von Einbrechern im Haus. Dies ist die klassische Aufgabe einer Einbruchmeldeanlage. BLOCKALARM® Kunden entscheiden sich laut einer Umfrage hauptsächlich für die QANTUM® Technologie, um bei Anwesenheit durch einen speziell für diese Anforderungen entwickelten Heimmodus vor Einbrechern geschützt zu sein.
Was kann mechanischer Schutz?
Wer sich mit dem Gedanken befasst, wie wichtig eine Alarmanlage ist, beschäftigt sich auch mit dem mechanischen Schutz eines Gebäudes. Dieser ist – ebenso wie die elektronische Alarmanlage – sehr vielfältig. Schlussendlich lässt sich der mechanische Schutz aber darauf reduzieren, dass er den Einbruchsvorgang erschwert – und er entweder sehr laut wird, oder aber sehr lange dauert. Wie wichtig eine Alarmanlage ist, hängt also auch von der Zusammenarbeit mit mechanischen Schutzvorrichtungen zusammen. Ohne mechanischen Schutz nützt auch die Alarmanlage wenig. Wenn der Einbruch vollendet werden kann, bevor Ordnungskräfte vor Ort sind, nützt auch die Alarmanlage wenig. Andersherum nützt der massivste Riegel wenig, wenn er in aller Seelenruhe bearbeitet und schlussendlich überwunden werden kann, ohne dass weitere Schutzmaßnahmen greifen und die Einbrecher durch Alarmsysteme in die Flucht geschlagen werden.
Die Kombination sorgt für ausreichenden Schutz
Am Ende dieses Beitrags sollte die Frage „Wie wichtig ist eine Alarmanlage“ beantwortet sein. Aufmerksame Leser haben festgestellt: Die Wichtigkeit kann man weder mit Geld, noch mit einzelnen Aspekten begründen. Die Gesamtheit eines Sicherheitskonzeptes sorgt für das Wohlbefinden der Bewohner. Eine Alarmanlage ist ein wichtiges Standbein eines solchen Sicherheitskonzeptes und bildet somit die Grundlage des Gefühls von Sicherheit und Geborgenheit. So kann aus einem Haus ein Zuhause werden.
Sie wollen nun wissen, was eine Alarmanlage von BLOCKALARM® kostet? Hier geht’s zum Konfiguratur