Konzept und Planung von Einbruchschutz
Planung des neuen Alarmsystems in 2024
- Was soll gesichert werden?
- Wie soll gesichert werden?
- Wer soll alarmiert werden?
- Wie soll reagiert werden?
Zuverlässiger Einbruchschutz will gut geplant sein, daher beginnt man in der Sicherheitstechnik mit der Erstellung eines umfassenden Konzeptes. Zentral für die weiterführende Planung von Einbruchschutzmaßnahmen ist das Erfassen und Auswerten der Ausgangssituation. In diesem Zusammenhang sollten zuerst folgende Fragestellungen beantwortet werden:
Mit diesen vier Kernfragen wird Ihre Ausgangslage beziehungsweise individuelle Wohnsituation erfasst. Auch können wir so erörtern, welche Anforderungen Sie an ein potenzielles Gefahrenmeldesystem stellen und wie Sie sich dessen Funktionalität vorstellen. Selbstverständlich sollten wir ebenfalls besprechen, wie viel Geld Sie in eine Alarmanlage investieren möchten. In diesem Zusammenhang sollte mithilfe einer Kosten-Nutzen-Analyse abgewogen werden, was Sie von einer Alarmanlage erwarten, welche Güter geschützt werden sollen und welche Abwehrstrategien sich auf dieser Basis als effektiv erweisen. Hierzu empfiehlt es sich, einen Fachmann zurate zu ziehen, der Sie auf Basis des aktuellen Standes der Sicherheitstechnik beraten kann. Nutzen Sie unseren BLOCKALARM® Premiumservice und verlassen Sie sich auf die Erfahrungen unserer zertifizierten Premiumberater.
Setzen Sie auf die effektive und zuverlässige Planung von Einbruchschutz mit BLOCKALARM®. Wir verfügen über die Expertise einer spezialisierten Fachfirma. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir ein Konzept, das genauestens auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. So stellen Sie sicher, dass Sie von der Konzeption bis zur Installation fachmännisch unterstützt werden. Mithilfe unseres Premiumservice können Sie auf eine reibungslose Projektabwicklung von der Planung bis zur Realisierung vertrauen
Schritt für Schritt zum perfekten Einbruchschutz
Für die Gewährleistung eines effektiven Einbruchschutzes ist ein umfassendes Konzept maßgeblich. Im Folgenden bieten wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Aspekte die vier Kernfragestellungen beinhalten.
Erst einmal stellen wir uns die Frage: Was soll gesichert werden? Mit der aktuellen Alarmtechnik ist es in der Regel möglich, jeden Gebäudekomplex oder auch nur einen bestimmten Teil eines Gebäudes zu sichern. Wünschen Sie die Sicherung Ihrer Wohnung, Ihres Hauses, der Garage, eines komplex aufgebauten Gewerbeobjektes, eines Büros innerhalb eines größeren Komplexes oder eines Freigeländes? Je nach Art der zusichernden Struktur werden unterschiedliche Anforderungen an das Gefahrenmeldesystem gestellt.
Nachdem festgelegt wurde, was gesichert werden soll, kommen wir nun zu der Frage: Wie soll gesichert werden? Zum Erkennen, Alarmieren, Verifizieren und Reagieren benötigen Sie eine Alarmanlage mit geeigneten modernen Sensoren beispielsweise für Tür- und Fensterkontakte sowie für Bewegungsmeldungen. Auf Basis Ihrer individuellen Bestandssituation kann dann entschieden werden, welche Sensoren und Extras für Ihre Anforderungen sinnvoll sind.
Im dritten Schritt stellen wir uns die Frage: Wer soll im Ernstfall alarmiert werden? Im Falle eines Alarms können Gefahrenmeldesysteme auf unterschiedliche Weise reagieren. Es kann ein stummer oder akustischer Alarm ausgelöst werden. Beide Varianten bergen gewisse Vorteile. Im Gegensatz zu einem stummen Alarm wirkt ein akustischer Alarm beispielsweise abschreckend und verunsichernd. Zudem können Sie entscheiden, wer alarmiert werden soll. Wünschen Sie zum Beispiel, dass die Zentrale der Alarmanlage bei ausgelöstem Alarm der Reihe nach Personen in einer Telefonkette anruft oder möchten nur Sie benachrichtigt werden?
Abschließend erörtern wir im Rahmen der Planung die Frage: Wie soll reagiert werden? Relevante Aspekte in diesem Zusammenhang sind unter anderem, welche Art der Reaktion angemessen und effektiv ist. Hier spielt auch die Interventionszeit eine entscheidende Rolle. Schließlich kommt es neben der Qualität der Alarmanlage vorrangig auf eine angemessene und schnelle Reaktion an.
Vorrausschauende Planung von Einbruchschutz
Tipp: Wer sich bei der Planung von Einbruchschutz und Alarmanlage noch nicht sicher ist, welche Sicherheitstechnik er später verwendet, sollte entsprechende bauliche Vorkehrungen treffen. Zum Beispiel bereits Leerrohre verlegen, um den Einbau einer Alarmanlage für Lager o. Ä später deutlich einfacher und kostengünstiger zu haben. Unsere Systemberater helfen Ihnen dabei, die jeweils geeigneten Sicherheitskomponenten zu einem maßgeschneiderten, ganzheitlichen Konzept zusammenzufügen. Die Lösungen von BLOCKALARM® reichen dabei von einer umfassenden Bestandsanalyse mit Beratung über die Auswahl der Melder bis zur Aufschaltung und Wartung Ihres Sicherheitssystems. Als seriöser Hersteller und Errichter beginnt eine lange Partnerschaft mit unseren Kunden selbstverständlich bei einer kostenlosen und unverbindlichen Erstberatung.