Alarmanlage fürs Haus nachrüsten
Einbruchschutz
Alarmanlage fürs Haus nachrüsten – welche Möglichkeiten gibt es?
Auch wenn die jährlich gemeldeten Einbrüche in den letzten Jahren stetig zurückgegangen sind, wird sich immer noch mehr als 250 Mal täglich unerlaubt Zutritt in deutsche Haushalte verschafft. Das heißt, alle sechs Minuten findet ein Einbruch statt – wobei ungefähr die Hälfte durch gesicherte Türen und Fenster abgewehrt werden kann. Elektronischer Einbruchschutz, wie unsere Alarmanlage fürs Haus zum Nachrüsten, ist seit Jahren ebenso eine sehr wirksame Technik, um Kriminelle frühzeitig zu entdecken und diese in die Flucht zu schlagen, bevor Sie ins Haus gekommen sind.
Folgende Punkte sollte man bei der Planung beachten:
- Wo können sich Einbrecher verstecken?
- Wo können Sie einfach Zugang finden?
- Wo können Einbrecher ungestört arbeiten?
- Welche Fenster sind besonders gefährdet?
Inhaltsverzeichnis
Daher ist die Installation eines Sicherheitssystems bzw. das Nachrüsten einer Alarmanlage fürs Haus eine überaus effektive Methode, um potenziellen Einbrechern das Leben möglichst schwer zu machen. Wenn Sie Ihre altgediente Alarmanlage fürs Haus nachrüsten oder erneuern möchten, tummeln sich auf dem Markt zahlreiche Modelle und Möglichkeiten sowie unterschiedliche Herangehensweisen, um Ihr Hab und Gut vor fremdem Zugriff zu schützen. Doch was lohnt sich überhaupt und welche Art von Alarmanlage ist für Ihre Zwecke eigentlich am geeignetsten? Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Folgenden auf den Grund gehen und geben Ihnen daher einige Denkanstöße, wie Sie Ihre Wohnung oder Haus in Zukunft am sinnvollsten absichern können.
Eine BLOCKALARM® Alarmanlage zum Nachrüsten bietet den perfekten Rundum-Schutz
Wenn Sie den Einbruchschutz in Ihrem Haus mit einer Alarmanlage fürs Haus auf den allerneuesten Stand bringen möchten, sollten Sie mit einem sogenannten Einbruch-Frühwarnsystem nachrüsten. Dieses hat den großen Vorteil, einen Einbruchsversuch sehr früh zu erkennen und Kriminelle in die Flucht zu schlagen bevor Sie ins Haus gelangen konnten. Unsere QANTUM® Technologie wurde genau dafür entwickelt und ist laut Fachexperten seit vielen Jahren eine bedeutende Alternative zu gängigen Alarmsystemen im Einbruchschutz. Eine QANTUM®-Alarmanlage besteht neben der Basisstation aus mehreren kleinen Sensoren für die einzigartige Außenhautüberwachung. Ergänzt wird dieser hochwirksame elektronische Einbruchschutz gerne mit Überwachungskameras. Diese können nicht nur innerhalb Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus angebracht werden, sondern beispielsweise auch am Eingangsbereich, auf der Terrasse oder an den Fenstern. Die Eingangstür kann durch einen zusätzlichen Sensor abgesichert werden, ein Bewegungssensor mit Licht überwacht den Hintereingang etc.
Wenn alle QANTUM®-Sensoren und weitere Einbruchmelder an den gewünschten Stellen platziert wurden, werden diese daraufhin mit der Basisstation und von dort aus oft mit einer Alarmempfangstelle verbunden. Über eine App kann das Videoüberwachungssystem dann jederzeit eingesehen werden. Sollte ein Alarm ausgelöst werden, bekommen Sie sofort eine Benachrichtigung auf Ihr Handy. Dabei stellt sich die Installation eines solchen Systems als besonders einfach dar und benötigt keine aufwendigen Umbauten im Haus. Modernste verschlüsselte Funktechnologie ersetzt vollumfänglich eine Verkabelung im Haus.
Funk-Alarmanlage zum Nachrüsten als günstige Alternative zur verkabelten Einbruchmeldeanlage
Um Ihre Alarmanlage nachrüsten zu können, müssen Sie sich nicht zwangsläufig ein kabelgebundenes System zulegen. Eine oftmals günstigere Alternative stellen Funk-Systeme dar, die sozusagen die Nachfolger der Draht-Anlagen sind.
Das Prinzip ist dabei das gleiche: Eine Reihe kleiner Sensoren werden an Türen, Fenstern oder in sonstigen Bereichen positioniert und anschließend mit einer Basisstation verbunden. Im Gegensatz zu Kabel-Systemen ist hier allerdings in den meisten Fällen keine Drahtverbindung möglich, obwohl objektbezogen auch immer wieder eine BLOCKALARM®-Hybridlösung in Form der QANTUM® Schnittstelle angeboten wird. Das bedeutet dass wir Ihnen sowohl Funkmelder als auch kabelgundene Technik liefern und einbauen können. Die große Mehrheit der Funk-Alarmanlagen der Mitbewerber ist allerdings dazu nicht in der Lage.
Kameras und Bewegungsmelder – die zusätzliche Abschreckung
Wenn Sie Ihre zu Ihrer Alarmanlage zusätzlich nachrüsten möchten, empfiehlt sich die Installation einer oder mehrerer Überwachungskameras. Mithilfe dieser kann beispielsweise der Eingangsbereich überwacht werden. Dabei reichen schon ein oder zwei Kameras aus, um die Sicherheit Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung deutlich zu erhöhen. Zusätzlichen Schutz können Kameras mit integriertem Bewegungsmelder bieten. Diese starten die Aufnahme, sobald die Sensoren eine Bewegung wahrnehmen. Daraufhin erhalten Sie eine Benachrichtigung auf dem Handy.
Sie können also durchaus auch für wenig Geld Ihre Alarmanlage nachrüsten. Den besten Schutz bieten aber ohne Zweifel die etwas kostspieligeren zertifizierten BLOCKALARM® -Systeme. Dafür erhält man höchste Sicherheit und langjährig funktionierende Technik.
Nun müssen Sie entscheiden, wie viel Ihnen die Sicherheit Ihrer eigenen vier Wände wert ist.